Results for 'Nach der ÜBersetzung von Eugen Rolfes'

1000+ found
Order:
  1. Band 3. Nikomachische Ethik.Nach der ÜBersetzung von Eugen Rolfes & Bearbeitet von GüNter Bien - 2019 - In Aristotle (ed.), Philosophische Schriften in sechs Bänden. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Ursprung, Zweck und Umfang der staatlichen Gewalt nach Aristoteles und Thomas von Aquino.Eugen Rolfes - 1918 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 5:1-17.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Die Aristotelische Auffassung vom Verhältnisse Gottes zur Welt und zum Menschen (Classic Reprint).Eugen Rolfes - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Die Aristotelische Auffassung vom Verhaltnisse Gottes zur Welt und zum Menschen Fragen also, ob die Philosophie zur Erkenntniss Gottes vordringe, heisst nicht bloss eine Frage im Interesse der Religion stellen, sondern vor allem in dem der denkenden Vernunft. Es mochte heutzutage ganz besonders wichtig sein, die bejahende Antwort auf jene Frage neuerdings sicherzustellen. Ist ja nach den Irrfahrten der aprio ristischen und idealistischen deutschen Spekulation und ihrem Umschlag in den Empirismus und Materialismus eine Art von Verzwei ung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Philosophische Schriften: Sonderausgabe in 6 Bänden.Hermann Bonitz, Eugen Rolfes, Horst Seidl & Hans Günter Zekl - 1995 - Meiner, F.
    In dieser Leseausgabe werden die philosophischen Schriften von Aristoteles in der heute eingeführten Abfolge präsentiert. Als Grundlage dienten die vorhandenen Bände der Philosophischen Bibliothek, wobei auf den Abdruck des griechischen Textes verzichtet wurde. Kurze Vorbemerkungen zu den einzelnen Bänden geben eine erste Orientierung, Register erschließen die einzelnen Schriften. Die Randverweise auf die Paginierung der Gesamtausgabe der überlieferten Werke Aristoteles' von Immanuel Bekker (Berlin 1831-1870), nach der üblicherweise zitiert wird, ermöglichen ein leichtes und schnelles Auffinden gesuchter Textstellen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die beste Staatsform nach Aristoteles und Thomas von Aquin.Eugen Rolfes - 1918 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 5:137-157.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Die gottesbeweise bei Thomas von Aquin und Aristoteles.Eugen Rolfes - 1927 - Limburg a. d. Lahn,: Gebr. Steffen.
    Die Gottesbeweise bei Thomas von Aquin und Aristoteles ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1898. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Gottesbeweise bei Thomas von Aquin und Aristoteles.Eugen Rolfes - 1927 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 6:88-88.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Fünf Fragen über die intellektuelle Erkenntnis: Quaestio 84-88 des 1. Teils der Summa de theologia.Eugen Rolfes & Karl Bormann - 2013 - Meiner, F.
    Die Quaestionen 84-88 enthalten zentrale Partien der thomistischen Erkenntnislehre. Hintergrund ist die mittelalterliche Kontroverse um die Einheit des Intellekts. Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck des durchges. Nachdr. von 1986.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. HÖDL L.: Die Geschichte der scholastischen Literatur und der Theologie der Schlüsselgewalt. 1. Teil: Die scholastische Literatur und die Theologie der Schlüsselgewalt von ihren Anfängen an bis zur Summa Aurea des Wilhelm von Auxerre. [REVIEW]Eugen Rolfes - 1898 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 12:375.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Band 5. Metaphysik.Nach der ÜBersetzung von Hermann Bonitz & Bearbeitet von Horst Seidl - 2019 - In Aristotle (ed.), Philosophische Schriften in sechs Bänden. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Grundthese und ontologische Bedeutung der Lehre von der Analogie des Seienden nach F. Suarez.Rolf Darge - 1999 - Philosophisches Jahrbuch 106 (2):312-333.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Vom Transzendentalen zum Transzendenten. Der transzendental-theologische Weg der Metaphysik nach Thomas von Aquin.Rolf Darge - 2016 - Philosophisches Jahrbuch 123 (2):385-409.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Habitus per actus cognoscuntur: die Erkenntnis des Habitus und die Funktion des moralischen Habitus im Aufbau der Handlung nach Thomas von Aquin.Rolf Darge - 1996 - Bonn: Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  8
    Eine altfranzösische Übersetzung der Consolatio philosophiae des Boethius (Handschrift Troyes Nr. 898): Edition und Kommentar.Rolf Boethius, Schroth & Bibliothèque de Troyes - 1976 - Frankfurt M.: Peter Lang. Edited by Rolf Schroth.
    Die Untersuchung der wallonischen consolatio-Übersetzung führte zur Entdeckung und Neudatierung eines lateinischen consolatio-Kommentars, der auch von Jean de Meun benutzt wurde. Somit kann durch Gegenüberstellung von Vorlage und Übersetzung an einem konkreten Beispiel Einblick in die Übersetzungspraxis im Mittelalter gewonnen werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Max Horkheimer: Unternehmer in Sachen "Kritische Theorie".Rolf Wiggershaus - 2013 - Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
    Max Horkheimer: Outsider des Bürgertums und Unternehmer in Sachen Kritischer Theorie. Niemand steht so wie Max Horkheimer für das, was in den 1960er Jahren die Bezeichnung ”Frankfurter Schule“ erhielt. Der Sohn eines Textilfabrikanten übernahm 1930 die Leitung des marxistischen ”Instituts für Sozialforschung“ mit dem Ziel, der von Konkurrenz und Gewinnstreben bestimmten Welt seines Vaters die Alternative eines der Erkenntnis gewidmeten und von Solidarität geprägten Lebens gegenüberzustellen. Durch die Nazis ins Exil gezwungen, wurde das Institut zu einem Ort der Zusammenarbeit von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16. Teilbd. 2.1-2.2. Texte im Umkreis der Historik.Unter BerüCksichtigung der Vorarbeiten von Peter Leyh Nach den Erstdrucken Und Handschriften Herausgegeben von Horst Walter Blanke - 1977 - In Johann Gustav Droysen (ed.), Historik: historische-kritische Ausgabe / von Peter Leyh und Horst Walter Blanke. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Der Mensch als Fragment.Eugen Fink - 2018 - In Malte Brinkmann (ed.), Phänomenologische Erziehungswissenschaft von Ihren Anfängen Bis Heute: Eine Anthologie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 121-141.
    Mit dem vielleicht etwas sonderbar anmutenden Titel des Referats wird abgezielt auf andeutende Konturen einer philosophischen Anthropologie, die anzusetzen versucht nicht beim isolierten Individuum, als vielmehr bei den konkreten mitmenschlichen Bezügen des Menschen. Der Mensch ist das seltsame Geschöpf der Natur, das mit sich vertraut ist und zugleich nach sich fragen muss, – das Selbstbewusstsein hat und doch sich fremder werden kann als alle Gegenstände, – er ist Subjekt von Kenntnissen tausendfältiger Art und kann sich als Objekt niemals ganz (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Abt. 3. Philosophische Ideengeschichte. Bd. 13. Epilegomena zu Immanuel Kants "Kritik der reinen Vernunft" : ein phänomenologischer Kommentar (1962-1971). [REVIEW]Aufgrund der Autorisierten Protokolle von Friedrich-Wilhelm von Herrmann Und der Handschriftlichen Seminarvorbereitungen Eugen Finks, Mit Einem Vorwort von Friedrich-Wilhelm von Herrmann & Herausgegeben von Guy van Kerckhoven - 2006 - In Eugen Fink (ed.), Eugen Fink Gesamtausgabe. Freiburg: K. Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Wort und Schweigen: phänomenologische Untersuchungen zum originären Sprachverständnis.Rolf Kühn - 2005 - New York: G. Olms.
    Die Entfaltung der originaren Sprachphanomenalitat unter den drei Hauptaspekten von Spracheroffmmgen, Bedeutungsstrukturen und Sprachpathos ergibt sich aus der Grundfrage nach dem Verhaltnis von Sprache und Welt eineseits sowie Sprache und Affektwirklichkeit andererseits. Dieser Gedanke eines vor-perzeptiven Sagens bei Husserl, Heidegger, Merleau-Ponty und Wittgenstein wird mit Nietzsche vertieft, und zwar als Analyse der transzendentalen Einbildungskraft im Sinne jener Imago mundi, die reiner Affekt als Grund jeder logoshaften Auberung ist. Zusammen mit einer weiteren Darstellung des Mythos als Dichtung verdeutlich dies, das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Linker Kitsch: Bekenntnisse - Ikonen - Gesamtkunstwerke.Bettina Gruber & Rolf Parr (eds.) - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Gibt es einen spezifisch "linken" Kitsch in Abgrenzung zu politisch "rechtem"? Dieser vernachlässigten, für das Verständnis "linken Denkens" seit der Französischen Revolution aber wichtigen Frage gehen die Beiträge dieses Bandes nach.0Gezeigt wird, dass "linkes" Denken aus ganz anderen Gründen kitschanfällig ist als sein "rechtes" Pendant, auch wenn die Pathosformeln sich mitunter frappierend ähneln. Denn während rechte Ideologien den Veränderungsdruck der Moderne kompensieren, streben linke eher danach, ihn nach dem Motto "Mehr desselben" zu überbieten. Dieses Phänomen »linker Kitsch± nimmt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Prinzip Schönheit: Ästhetik als kognitive Welterschliessung in Natur, Design und Psychologie.Rolf L. A. Küster - 2017 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    Ästhetik, Schönheit? beides geläufige Begriffe. Jedoch konnte die Wissenschaft die Frage nach einem universellen Prinzip Schönheit bisher nicht beantworten: Was gefällt uns? Warum ist etwas schön? Warum gibt es das Phänomen Schönheit überhaupt und wie funktionieren die Mechanismen der Schönheit? 0Dieses wissenschaftlich fundierte Buch untersucht das Phänomen mit klarem Blick und gibt Antworten auf komplizierte Fragen. Dabei werden unterschiedliche wissenschaftliche Sichtweisen zu kognitiven Modellen zusammengeführt. Von Kunst und Architektur bis hin zu Logodesign und Popkultur werden zahlreiche ästhetische Ausdrucksformen mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Bewegungskulturen: Ansätze zu einer kritischen Anthropologie des Körpers.Eugen König & Ronald Lutz (eds.) - 1995 - Sankt Augustin: Academia.
    Die Spurensuche nach dem Körper schafft Momentaufnahmen, aus denen heraus neue Suchbewegungen erst möglich werden. Diese Momentaufnahmen zeigen die historische Variabilität des gesellschaftlichen Körpers, sie zeigen seine Relativität und Veränderlichkeit, sie ermöglichen aber auch spontane Blicke auf den Kern dessen, was der Körper im Kontext von Menschen gestalteter Kulturentfaltung und Kulturzerstörung "bedeutet". In diesem Spannungsverhältnis ist der Band zu sehen, so sind die hier versammelten Texte entstanden. Der Band ist ein Versuch, Fächergrenzen zu überschreiten, die in der Fokussierung auf (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Das Leben der Bienen.Maurice Maeterlinck, Friedrich von Oppeln-Bronikowski & Wilhelm Müller-Schoenefeld - 1914 - Eugen Diederichs.
    Maurice Maeterlinck: Das Leben der Bienen Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2023 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken La vie des abeilles Erstdruck: 1901. Hier in der Übersetzung von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig, Eugen Diederichs, 1901. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Hans Thoma, Der Bienenfreund, 1863/64. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus - Edition Deutsche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Naturkunde / Naturalis Historia Libri Xxxvii, Buch Ii, Kosmologie.Plinius Secundus der Ältere - 1997 - De Gruyter.
    C. Plinius Secundus (23 bis 79 n. Chr.) war Offizier, Staatsmann, der Vertraute römischer Kaiser, Universalgelehrter, Fachschriftsteller und ein eigenwilliger Stilist. Von den zahlreichen Schriften des älteren Plinius sind nur die 37 Bücher seiner "Naturalis Historia" erhalten. Die letzte deutsche Übersetzung des Gesamtwerkes ist mehr als hundert Jahre alt. Die zweisprachige Tusculum-Ausgabe stellt dem lateinischen Text eine moderne Übersetzung mit einem reichhaltigen Sach-Kommentar gegenüber. "Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Naturkunde / Naturalis Historia Libri Xxxvii, Buch I, Vorrede · Inhaltsverzeichnis des Gesamtwerkesfragmente · Zeugnisse.Plinius Secundus der Ältere - 1997 - De Gruyter.
    C. Plinius Secundus (23 bis 79 n. Chr.) war Offizier, Staatsmann, der Vertraute romischer Kaiser, Universalgelehrter, Fachschriftsteller und ein eigenwilliger Stilist. Von den zahlreichen Schriften des alteren Plinius sind nur die 37 Bucher seiner "Naturalis Historia" erhalten. Die letzte deutsche Ubersetzung des Gesamtwerkes ist mehr als hundert Jahre alt. Die zweisprachige Tusculum-Ausgabe stellt dem lateinischen Text eine moderne Ubersetzung mit einem reichhaltigen Sach-Kommentar gegenuber. "Diese Enzyklopadie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und romischen Quellen zusammengestellt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Die Öffentlichkeit des Exilrückkehrers: Kurt Hiller und die Universität Hamburg: Beiträge einer Tagung der Kurt Hiller Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte an der Universität Hamburg, 22./23. Juni 2019 - und ergänzende Dokumente.Reinhold Lütgemeier-Davin, Harald Lützenkirchen & Rolf von Bockel (eds.) - 2020 - Neumünster: Von Bockel Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Nikomachische Ethik.Eugen Rolfes - 1985 - Hamburg: F. Meiner. Edited by Günther Bien.
    Gegenstand der Nikomachischen Ethik (ca. 335-323 v. Chr.) ist das >tätige Leben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  5
    Briefe.Nicolaus von Autrecourt, R. Imbach & D. Perler - 1990 - Philosophische Bibliothek 44 (2):328-331.
    -/- Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart sind Programm der Philosophischen Bibliothek. Jedes Jahr erscheinen in der »grünen Reihe« nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erarbeitete Studienausgaben für alle, die es ernst meinen mit der Philosophie. -/- Herausgegeben von führenden Vertretern des Faches, eingeleitet und kommentiert, im Original, in Übersetzung oder zweisprachig, stehen hier neben den Klassikern der Philosophiegeschichte auch weniger bekannte und bisher marginalisierte Texte, die es wiederzuentdecken gilt. Repräsentative Auswahl- und Gesamtausgaben sowie Studien- und Wörterbücher ergänzen das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Department of philosopiiy texas a & M university ansprechen und auseinandersetzung.Heidegger Und Die Frage, Nach der Vereinzelung & Des von DaseinMitsein - 2000 - Existentia 10:113.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Der Beweis des Aristoteles für die Unsterblichkeit der Seele.Eugen Rolfes - 1895 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 9:181.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die aristotelischen Grundlagen der thomistischen Doktrin.Eugen Rolfes - 1923 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 1:68-73.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Die angebliche Mangelhaftigkeit der aristotelischen Gotteslehre.Eugen Rolfes - 1897 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 11:129.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die Reabtät der Aussenwelt.Eugen Rolfes - 1921 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 8 (2):152-159.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. E. Wasmann S. I.: Der Kampf um das Entwicklungsproblem in Berlin.Eugen Rolfes - 1909 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 23:29.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Gedanken zu der Schrift Kants: Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes.Eugen Rolfes - 1918 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 5:391-425.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Hat Augustin Plato nicht gelesen? Aus Anlass von Baeumkers Rede über den Platonismus im Mittelalter.Eugen Rolfes - 1918 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 5:17-39.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Lyon, Eberhard-Rückerts Synonymes Hand-Wörterbuch der deutschen Sprache.Eugen Rolfes - 1917 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 4:253-276.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Zur Kontroverse über die Körperlehre in der griechischen und scholastischen Philosophie.Eugen Rolfes - 1917 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 4:381-435.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  58
    Frauen sind ängstlich, Männer sollen mutig sein Geschlechterdifferenz und Emotionen bei Immanuel Kant.von Rolf Löchel - 2006 - Kant Studien 97 (1):50-78.
    Frauen sind ängstlich, Männer sollen mutig sein. Bei dieser Behauptung handelt es sich zwar nicht um ein wörtliches Zitat von Kant, doch gibt sie seine Auffassung recht genau wieder. Und sie kann in gewisser Weise als geradezu paradigmatisch für die Geschlechterspezifik von Emotionen stehen, so wie Kant sie sieht. Nun ließe sich einwenden, bei Ängstlichkeit und Mut handele es sich nicht um Emotionen, sondern um Charaktereigenschaften. Das soll natürlich nicht bestritten werden. Doch sind sie ebenso wie zahlreiche andere, etwa die (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  9
    Philosophie nach Auschwitz: eine Neubestimmung von Moral in Politik und Gesellschaft.Rolf Zimmermann - 2005 - Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  41. Jos. Reiners: Der aristotelische Realismus in der Frühscholastik. [REVIEW]Eugen Rolfes - 1909 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 23:103.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Zur Kontroverse über den Wortlaut des Textes in der philosophischen Summa des hl. Thomas 1, 13: "Ergo ad quietem unius partis eius sequitur quies totius". [REVIEW]Eugen Rolfes - 1906 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 20:39.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  27
    Einige historische Analysen der Übersetzung und Veröffentlichung von Einsteins gesammelten Werken in China.Liu Bing - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):285-298.
    Wie in anderen Ländern, so galt Einstein auch in China als einer der berühmtesten Wissenschaftler schlechthin. In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden drei Bände Einstein’scher Schriften zusammengestellt, übersetzt und als Einsteins gesammelte Werke veröffentlicht. Diese Bände dienten lange Zeit vielen Chinesen als Hauptwissensquelle über Einstein; sie übten sogar einen bedeutenden ideologischen Einfluss aus. Im Hintergrund dieses herausgeberischen Projekts standen in der Zeit nach 1949 einflussreiche politische Bewegungen im Zusammenwirken mit wissenschaftskritischen Ansätzen, die ein solches Projekt erst möglich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Rechtsethik.Dietmar von der Pfordten - 2021 - In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 101-106.
    Welches Recht ist gerecht? So lautet die Grundfrage der Rechtsethik. Die Rechtsethik fragt also nach der Rechtfertigung und Kritik des Rechts. Dabei geht es ihr nicht nur wie der dogmatischen Rechtsanwendung um die Analyse der Normen und Wertungen des geltenden Rechts, sondern um einen ethischen Maßstab des Rechts.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  7
    Gerechtigkeit.Dietmar von der Pfordten - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 196-202.
    Die Frage nach der Gerechtigkeit wurde in der Antike vor allem als Frage nach dem tugendhaften Leben und Handeln verstanden. In der Gegenwart wird dagegen stärker die politische und soziale Gerechtigkeit thematisiert. Diese einzelnen historischen Akzentuierungen dürfen jedoch nicht über den grundsätzlichen Charakter der Gerechtigkeit als Teil der allgemeinen Ethik hinwegtäuschen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  13
    Kants Rechtsbegriff.Dietmar von der Pfordten - 2007 - Kant Studien 98 (4):431-442.
    Zum Verständnis des Kantschen Rechtsbegriffs ist es notwendig, sich die Diskussionslage seiner intellektuellen Umgebung vor Augen zu führen, auf die nach längerer Ausarbeitung 1797 sein rechtsphilosophisches Hauptwerk Die Metaphysik der Sitten. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre traf. Die Naturrechtsentwicklung des 18. Jahrhunderts hatte – zumindest in Deutschland – zur Herausbildung eines engeren, äußeren und auf äußeres Verhalten gerichteten sowie mit Zwang verbundenen, „strikten“ Naturrecht geführt, das besonders für das positive Recht bestimmend war. Diese Verengung auf ein striktes, äußeres, mit Zwang (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  47
    Kants Rechtsbegriff.Dietmar von der Pfordten - 2007 - Kant Studien 98 (4):431-442.
    Zum Verständnis des Kantschen Rechtsbegriffs ist es notwendig, sich die Diskussionslage seiner intellektuellen Umgebung vor Augen zu führen, auf die nach längerer Ausarbeitung 1797 sein rechtsphilosophisches Hauptwerk Die Metaphysik der Sitten. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre traf. Die Naturrechtsentwicklung des 18. Jahrhunderts hatte – zumindest in Deutschland – zur Herausbildung eines engeren, äußeren und auf äußeres Verhalten gerichteten sowie mit Zwang verbundenen, „strikten“ Naturrecht geführt, das besonders für das positive Recht bestimmend war. Diese Verengung auf ein striktes, äußeres, mit Zwang (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  32
    Die orientalischen Religionen im römischen Heidentum. Von Franz Cumont. Nach der vierten französischen Auflage unter Zugrundlegung der Übersetzung Gehrichs bearbeitet von Dr. A. Burchardt-Brandenberg. Dritte Auflage. Pp. xvi + 334; 8 double plates. Leipzig: Teubner, 1931. Bound, Rm. 14 (unbound, 12). [REVIEW]W. M. Calder - 1932 - The Classical Review 46 (05):235-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  16
    Ein uigurisches Totenbuch. Nāropas Lehre in Uigurischer Übersetzung von vier tibetischen Traktaten nach der Sammelhandschrift aus Dunhuang British Museum Or. 8212 (109)Ein uigurisches Totenbuch. Naropas Lehre in Uigurischer Ubersetzung von vier tibetischen Traktaten nach der Sammelhandschrift aus Dunhuang British Museum Or. 8212. [REVIEW]Larry V. Clark, Peter Zieme & Georg Kara - 1979 - Journal of the American Oriental Society 99 (3):512.
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Kitaro Nishida (1870-1945): Moderne japanische Philosophie und die Frage nach der Interkulturalität.Rolf Elberfeld - 1999 - Brill | Rodopi.
    Im Zentrum der Untersuchung steht die Philosophie des modernen japanischen Philosophen Kitar??o?? Nishida (1870-1945) und ihr Bezug zur Frage nach der Interkulturalität. Nishidas Philosophie ist einerseits _interkulturell orientierte Philosophie_ - entstanden aus der interkulturellen Begegnung zwischen westlicher und japanischer Kultur im Rahmen des modernen Japans - und andererseits bietet sie einen Ansatz zu einer _Philosophie der Interkulturalität_. Der Ansatz gibt einen neuen Blick auf die globalen geschichtlichen Vorgänge frei - gesehen durch die Augen eines außereuropäischen Denkers. Mit Nishidas Philosophie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
1 — 50 / 1000